|
Sie sind hier:
Home >
Lexikon >
USV-Lexikon
Barcode-Lexikon |
USV-Lexikon |
Touchscreen-Lexikon |
IP-Schutzklassen
USV Lexikon (FAQ)
USV = unterbrechungsfreie Stromversorgung
top
Statistisch gesehen ist knapp die Hälfte aller Rechnerausfälle und
Datenverluste auf Netzspannungsprobleme zurückzuführen, und dabei wiederum ist
Unterspannung (Spannungsabfälle: wie z.B. gleichzeitiges Einschalten von
mehreren Geräten) der Grund für etwa 60% aller Störungen. 30% gehen auf
Überspannungen (z.B. Abschalten verbrauchsstarker Geräte), ca. 8% auf Anlagenausfall durch Hochspannungspulse
(Spannungsspitzen: z.B. Kraftwerke die nach Störfällen wieder auf volle Leistung
schalten) und Transienten zurück. Mit dieser Auflistung
ergeben sich die wichtigsten
Anforderungen, die an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu
stellen sind:
- Schutz vor Spannungsverlust und Unterspannung
- Schutz vor Netzüberspannungen
- Schutz vor energiereichen Störimpulsen
USV's können Systemcrash (Systemabsturz), Datenverlust, Betriebsstillstand,
Produktionsausfall, irreparable Hardwareschäden usw. verhindern.
top
USV ist die Abkürzung für "Unterbrechungsfreie
Strom-Versorgung". (Engl.
"UPS" (uninterrupted power supply))
In der heutigen computerisierten Zeit sind Daten und Programme in Computeranlagen so
wichtig, dass keine Fehler auftreten dürfen. Kein zeitgemässer EDV-Anwender kann heute
noch Datenverluste verantworten, welche durch Störungen oder Unterbrüche der
Energieversorgung verursacht werden.
Die USV filtert die Netzspannung und schützt vor Spannungsspitzen und
Spannungsunterbrüchen. Sie ist verantwortlich für ein einwandfreies Funktionieren der
ihr angeschlossenen Geräte und lässt dem Anwender genügend Zeit, angefangene Arbeiten
bei Netzausfall zu beenden, und die Geräte korrekt abzuschalten.
Selbstverständlich beschränkt sich der Gebrauch von USV nicht nur auf PC-Anwender
sondern ist überall angezeigt, wo aus Sicherheitsgründen eine stete, regelmässige
Spannungsversorgung nötig ist; wie z.B. bei Notbeleuchtungen, Alarmanlagen,
Überwachungsanlagen
top
Es werden generell drei Typen unterschieden:
Schutz vor:
- Stromausfall / Netzausfall
- Spannungseinbruch / Spannungsabfall
- Spannungsstösse
Funktionsschema:

Funktionsbeschreibung:
Im Normalfall wird der Strom durch die USV ohne Spannungswandlung an die angeschlossene
Geräte (Rechner) weitergeleitet. Treten Spannungsschwankungen oder Stromausfälle
auf, schaltet die Offline -
USV automatisch auf Batteriebetrieb um. Die Umschaltung auf Akkubetrieb erfolgt innerhalb von
ca. 2 - 4 ms, also
praktisch ohne Unterbruch.
Merkmale:
Einsatzbereich:
- PC's und Peripheriegeräte
- Notlampen
- kleine TK-Anlagen
top
- Erläuterung: Wirkungsgrad
- Gibt das Verhältnis der abgegebenen Nutzleistung zur aufgenommenen
Leistung in Prozent an. Je mehr Umschaltungen oder Filterkreise, desto
geringer wird der Wirkungsgrad.
-
Schutz vor:
- Stromausfall / Netzausfall
- Spannungseinbruch / Spannungsabfall
- Spannungsstösse
- Unterspannung
- Überspannung
Funktionsschema:

Funktionsbeschreibung:
Bei diesem Mischverfahren zwischen Online- und Offline-Technik wird der
Gleichrichter ständig zum Laden der Akkus betrieben, die Last aber normalerweise vom
Netz versorgt. Über ein Mikroprozessor wird die Spannungsqualität des Netzes
überwacht und im Falle von Unter-, Überspannungen oder Spannungsausfällen (Stromausfällen
/ Stromstörungen), die einen bestimmten Grenzwert überschreiten, springt sofort die USV
ein und versorgt das angeschlossene System mit stabilisierter Spannung. Die USV
ist daher aktiv/interaktiv.
Im Unterschied zur Offline-USV bietet die Line-Interaktive-USV eine stabilere
Ausgangsspannung.
Vorteile:
- extrem kurze Umschaltzeit
- hoher Wirkungsgrad (ca. 98%)
- hohe Filterleistung
Merkmale:
- AVR = Automatic Voltage Regulator, sorgt für konstante Ausgangsspannung
- Im Normalbetrieb wird die Netzspannung durch den Spannungskonstanthalter (AVR) geregelt.
Der Wechselrichter wird erst bei Netzstörung oder -unterbruch aktiviert.
Einsatzbereich:
- PC's und kleine Server
- grössere Telekommunikationsanlagen
- Kleinere Server-Systeme und Netzwerke
top
Schutz vor:
- Stromausfall / Netzausfall
- Spannungseinbruch / Spannungsabfall
- Spannungsstösse
- Unterspannung
- Überspannung
- Frequenzschwankungen
- Schaltspitzen
- Harmonische Oberwellen
- Störspannungen
Funktionsschema:

Funktionsbeschreibung:
Online USV's beliefern den Stromverbraucher (PC / Server) konstant mit
künstlicher Spannung. Die Netzspannung dient nur zum Laden der Akkus. Die
Spannung wird durch Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom und wieder zurück
vollkommen regeneriert. Deshalb werden Online-USV's auch als Dauerwandler
bezeichnet.
Vorteile:
- gleichbleibende Stromqualität am Ausgang gewährleistet
- keine Umschaltzeit
- lange Autonomiezeit
Nachteile:
- höhere Investitionskosten
- grösserer Energieverbrauch (schlechterer Wirkungsgrad
ca. 90%)
- Akku Lebensdauer zwischen 3 - 4 Jahren
Merkmale:
- ON-Line heisst immer Energieversorgung über Wechselrichter, gleichgültig ob eine
Netzstörung oder ein Netzunterbruch besteht.
- In der Regel besteht bei Anlagen unter 10 kVA kein spezieller Service-by-pass.
Einsatzbereich:
- Schutz von Risiko-Anwendungen in einer Umgebung mit häufigen Störungen im
Versorgungsnetz
- Hochsensible Netzwerkserver und Datenkommunikationssysteme
top
| |
Funktion |
Komplexität |
Wirkungsgrad |
Preis |
| Offline |
* |
* |
*** |
tief |
| Line interactive (Offline mit AVR) |
** |
** |
** |
mittel |
| Online |
*** |
*** |
* |
hoch |
top
Sie muss
- vor Netzunterbrüchen und Spannungsschwankungen schützen.
- eine störfreie, stabile Spannung liefern; auch im Normalbetrieb.
- die Akkumulatoren korrekt laden können.
- vor Überlast durch angeschlossene Geräte geschützt sein.
- bei Netzunterbruch akustisch und optisch warnen.
- die Akkumulatoren vor Selbstentladung schützen und ungenügende Akkumulatorladung
anzeigen.
top
- Die USV sollte im Netzspannungsbereich von min. 200V bis max. 250V im Normalbetrieb
arbeiten können.
- Die Ausgangsspannung der USV von 230 Volt darf max. um ± 5-10 % abweichen.
- Es muss eine Überlast- und Kurzschlusssicherung vorhanden sein.
- Die USV muss Unter- und Überspannungen ausgleichen können.
- Sie muss äusserst zuverlässig arbeiten.
- Die USV-Leistung sollte grösser sein als alle Verbraucher zusammen, die an die USV
angeschlossen werden sollen; in der Regel um 25%.
- Die Autonomiezeit vom Netz muss mindestens 5 - 10 Minuten bei voller Last betragen.
- Der Hersteller des Produktes muss eine einwandfreie Qualität garantieren und einen
funktionierenden Service (Ersatz innert 24 h) bieten.
- Die USV sollte für das Arbeiten mit Software im Netzwerkbetrieb vorgesehen werden.
Neben der zu sichernden Last sind lange Akkulaufzeiten und ein elektrisch
sauberes Ausgangssignal die wichtigen Eigenschaften einer USV.
- Die Akkulaufzeit hängt von der Kapazität der mitgelieferten Akkus ab. Grob
gilt: Akkus mit 250 VAh liefern ca. 20 Min. Ersatzstrom, mit 160 VAh lassen
sich ca. 12 Min. stromlos überbrücken. (Akku - Lebensdauer zwischen 3 und 10
Jahren)
top
- Wie hoch ist der abzusichernde Leistungsbedarf (Strombedarf )?
- Auflisten aller Geräte, die mit einer USV abzusichern sind. Nicht zu
vergessen sind dabei auch Bildschirme, Terminals, externe Datenspeichergeräte
sowie andere kritische Peripheriegeräte. Jedes der zu schützenden Systeme gibt
auf einem Typenschild die Anschlussleistung in Volt-Ampere (VA)
(Scheinleistung / (S)) oder Watt (W)
(Wirkleistung) an. Alle VA-Werte oder Watt-Werte von den
abzusichernden Verbrauchsgeräten (PC Netzteil, Monitor, Drucker usw.) ablesen und
zusammenzählen.
Umrechung:
| VA in Watt |
VA * 0.65 = Watt |
Näherungswert! |
| Watt in VA |
Watt * 1.55 = VA |
Näherungswert! |
| VA |
Volt * Ampère = Voltampère
V * A = VA |
|
Hinweis: Kommt man z.B. nach Addition aller Komponenten auf 460 VA, wird
empfohlen eine USV von z.B. 750 VA oder 1000 VA einzusetzen. Eine 500 VA USV
würde eventuell knapp ausreichen um in der Anfangsphase die Geräte bei einem
Stromausfall zu überbrücken, da aber die Akkus mit fortgeschrittener
Lebensdauer an Kapazität verlieren ist eine gewisse Überdimensionierung von
Vorteil. Auch Spannungsspitzen wie sie beim Einschalten von Geräten entstehen,
sollten berücksichtigt werden. Und nicht zuletzt sollte die Kapazität für
eventuelle spätere System-Erweiterungen ausreichend dimensioniert werden.
-
- Erläuterung: Scheinleistung / Nennleistung
und Wirkleistung
- Unter Scheinleistung (S) (Nennleistung) versteht man die Dauerleistung des
in einer USV integrierten Wechselrichters und wird in Voltampere (VA)
angegeben.
Die tatsächliche Wirkleistung (P) ermittelt man gemeinsam mit dem
Leistungsfaktor cos φ nach der Gleichung P = S * cos
φ
Richtwerte: Nennleistung (möglicher Verbrauch)
| Tower PC: |
300VA |
| Unix-Workstation: |
400VA |
| Pentium Server: |
500VA |
| 17" CRT Monitor: |
150VA |
| 21" CRT Monitor: |
220VA |
| 15" TFT Monitor: |
40VA |
| 18" TFT Monitor: |
70VA |
| Laserdrucker: |
450VA |
| Netzwerklaserdrucker: |
1000VA |
| Modem |
30VA |
| Fax |
130VA |
-
- Welches ist die erforderliche Überbrückungszeit?
- Standard 5 - 10 Minuten.
Wenn man längere Überbrückungszeiten benötigt, muss die USV entsprechend
grösser dimensionieren.
Beispiel: Für einen PC mit TFT - Bildschirm ohne zusätzliche Peripheriegeräte
reicht eine 500VA USV. Soll aber eine grössere Überbrückungszeit
gewährleistet sein kann z.B. eine 1500VA oder eine 2000 VA USV eingesetzt
werden.
-
- Wie sensibel reagieren die jeweilige Anwendung auf Spannungs- / Stromstörungen?
- (PC's sind nicht allzu empfindlich, da die Netzteile bereits kleine
Schwankungen ausgleichen können. D.h. für einen normalen PC braucht es im
Normalfall keine Online USV. Eine Line Interactive USV bietet im
Preis/Leistungsverhältnis den optimalen Schutz.
-
top
USV Anlagen finden ihr Einsatzgebiet hauptsächlich in folgenden Bereichen:
- PC
- Server
- LAN-Knoten
- Telefonanlagen (Telecom-Systeme)
- Steuerungen
- Klimaanlagen
- Notstromversorgungen (z.B. Notbeleuchtungen)
- Alarmanlagen
- Überwachungsanlagen
- Kassensysteme
- Automationsanlagen der Industrie
- Zutrittskontrollsysteme
top
Um für das Individuelle Einsatzgebiet die richtige USV zu finden, ist es
wichtig, vor dem Kauf die Umgebungsbedingungen zu analysieren:
Ist die Netzspannung schwankend (nicht konstant)?
Wird das Netz durch eigene/fremde Verbraucher beeinträchtigt?
Welcher Verbraucher soll bei einem Netzausfall weiter versorgt werden und wie
lange?
top
- Ohne USV: ca. 8 - 20 Millisekunden, je nach Typ.
- Mit USV: 10 - 30 Minuten
top
Mehr und mehr Leute arbeiten in einem lokalen Netzwerk und keiner kümmert sich um den
Hauptcomputer. Dieser muss bei Netzausfall vollautomatisch die Dateien schliessen und
geordnet abschalten, damit keine Daten verloren gehen. Dies besorgt eine spezielle
Software (Shutdown - Pogramm), welche zusammen mit der dafür vorgesehenen USV verwendet werden kann.
(In Windows 2000 und XP bereits integriert.)
top
Er wandelt die Eingangsspannung von 230V 50Hz (AC) in Gleichspannung (DC) für die
Akkuaufladung um.
top
Er ist der Energiespeicher der USV und ist in der Lage, bei Spannungsunterbrüchen die
angeschlossenen Geräte mit Spannung zu versorgen.
top
Er wandelt die Gleichspannung (DC) aus dem Akkumulator in Wechselspannung
(Netzspannung) (AC).
top
Er regelt die Ausgangsspannung der USV und hält sie konstant und verhindert
somit Unter- und Überspannung.
top
Er entfernt Störspannungsspitzen, um die angeschlossenen Geräte zu schützen.
top
Sie prüft ständig die Netzspannung und erkennt Spannungsspitzen,
Spannungsschwankungen oder Spannungsausfälle und kontrolliert die Ladung der
Akkumulatoren. Sie überwacht auch den Ausgang auf Überlast.
top

| Vorteile: |
Nachteile: |
| sie entspricht der Wellenform aus dem Netz |
hohe Kosten des USV-Gerätes |
| sie genügt allen Ansprüchen modernster Elektronik |
aufwendiges USV-Gerät mit komplizierter Elektronik |
| Ausgangsspannung mit hoher Stabilität |
|
top

| Vorteile: |
Nachteile: |
| eine Wellenform zwischen Sinuswelle und Rechteckwelle |
nicht ausreichende Qualität für den Einsatz bei gewissen hochsensiblen
Geräten |
| mittlere Kosten des USV-Gerätes |
|
| einfacheres USV-Gerät mit weniger Elektronik |
|
top

| Vorteile: |
Nachteile: |
| tiefe Kosten des USV-Gerätes |
nicht empfehlenswert bei Geräten mit induktiver Last (Elektromotoren,
Drucker, etc.) |
| einfaches USV-Gerät |
instabile Ausgangsspannung des USV-Gerätes, stark abhängig von den
angeschlossenen Geräten |
| Minimum an Elektronik |
|
top
Hier bestehen keine speziellen Anforderungen. Die heutzutage verwendeten Netzteile zur
Spannungsversorgung in PCs akzeptieren jegliche Art der drei besprochenen Wellenformen.
top
- Stürme, Blitze, Erdbeben
- Kurzschlüsse, normale Stromabschaltungen
- elektromagnetische und hochfrequente Störungen in Industriequartieren
top

top
|